Heute habe ich endlich auf eine schönere Anzeige der URL-Adressen umgestellt. Die Anzeige der Web-Adresse in der Adresszeile des Browsers sollte nun kürzer und deutlich einfacher zu lesen sein.
Mit einem großen Batchlauf habe ich nun zu allen vorkommenden Ortsangaben automatisch hierarchische Ortsdatensätze erzeugen lassen (in GEDCOM-Sprache: _LOC-Records). Diese wurden nun bei allen Ortsangaben zugeordnet, die in irgendwelchen Ereignissen vorkommen. Da ich Ortsangaben generell vierstufig angelegt habe, etwa in der Form "Ort, Landkreis, Bundesland, Land", ich aber mitunter den Bedarf hatte auch Stadtteile oder sogar einzelne Höfe oder auch Friedhöfe als Orte zu spezifizieren, musste ich mir dafür etwas überlegen: ich hatte mich entschieden bei der vierstufigen Ortshierarchie zu bleiben, bei der die Ebenen durch Komma getrennt werden, da die meisten Genealogieprogramme dies unterstützen. Um untergeordnete Ebenen anzugeben, verwende ich als Trennzeichen auf der untersten Ebene das Semikolon ";", also etwa "Stadtteil; Stadt, Landkreis, Bundesland, Land". Bei den nun zur Verfügung stehenden hierarchischen Ortsdatensätzen sind beliebig viele Hierarchieebenen möglich, so dass dort die Verwendung des Semikolons bei diesen Datensätzen keinen Sinn macht. Ich werde die Ortsdatensätze, die derzeit ein Semikolon enthalten, nach und nach umstellen. Im Menüpunkt "Listen / Gemeinsame Orte" kann man sich die neuen Ortsdatensätze anzeigen lassen.
Es werden nun mehr und mehr Zusatzmodule für webtrees 2 erstellt. Die folgenden Module wurden getestet und hier installiert:
Name / Quelle | Funktion | Beschreibung |
---|---|---|
webtrees-branch-statistics | Genealogie / Diagramm "Branch statistics" | Zusätzliches Diagramm, das anzeigt wie viele Personen pro Generation in der Reihe der Vorfahren einer Person erfasst worden sind |
jp-theme-colors | Webseite / Themen | Ersatz für das Standardthema colors: zeigt zu den Menü-Icons auch noch die beschreibenden Texte an |
jp-main-menu-item | Webseite / Menü | Ergänzung eines Hauptmenüpunktes mit einem Link zu einem Handbuch für webtrees (derzeit in englischer (Originalversion) und tschechischer Sprache) |
jc-simple-menu-1 | Webseite / Menü | Ergänzung eines Hauptmenüpunktes mit einer Webseite (nutze ich für eine Einführung zu meiner Ahnenforschung) |
webtrees-pedigree-chart | Genealogie / Diagramm "Ahnentafel" | Alternative zu dem existierenden Stammbaumdiagramm mit reduzierten Informationen aber mehr darstellbaren Generationen |
reminder | Sonstiges | Erinnerung per E-Mail über anstehende Geburtstage |
Neben den bereits installierten Zusatzmodulen sind inzwischen noch weitere Module verfügbar und hier installiert worden. Darunter das lang erwartete, bereits in der früheren webtrees-Version sehr erfolgreiche, Thema "JustLight". Dazu kommen weitere Module mit historischen Daten; das Modul mit Daten zur Schweiz habe ich selbst lauffähig gemacht, aus einer Rohfassung eines anderen Nutzers von webtrees.
Name / Quelle | Funktion | Beschreibung |
---|---|---|
jc-theme-justlight | Webseite / Themen | Zusätzliches Thema mit weißem Hintergrund und klaren, einfachen Formatelementen. |
jc-fancy-imagebar | Sonstiges / Webseite | Dekorative Leiste im Kopf der Webseite mit Fotos aus dem jeweiligen Stammbaum. |
dk-epidemier, dk-konflikter, dk-politik, dk-regenter | Personenseite / Historische Ereignisse | Historische Daten zu Epidemien, Konflikten, politischen Ereignissen und Herrschern in Dänemark können in die Lebensgeschichte einer Person eingeblendet werden. |
finnish-historical-facts | Personenseite / Historische Ereignisse | Historische Daten zu Ereignissen in Finnland können in die Lebensgeschichte einer Person eingeblendet werden. |
swiss-historic-events | Personenseite / Historische Ereignisse | Historische Daten zu Ereignissen in der Schweiz können in die Lebensgeschichte einer Person eingeblendet werden. |
Als letzte Aktion zur Aktualisierung unserer Ahnen- und Familienforschungs-Web-Seite habe ich diese nun auf https umgestellt, also auf eine verschlüsselte Verbindung unter Nutzung eines beim Service-Provider Strato hinterlegtem Zertifikat.
In webtrees kann man historische Fakten in den Lebenslauf einer Person einblenden, um so den Zeitbezug herzustellen. Es gibt bereits Module etwa für Staatsoberhäupter aus England, Frankreich oder Tschechien. Ich habe nun ein solches Modul für die Bundespräsidenten und Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland programmiert. Bereits aus der vorherigen Version von webtrees hatte ich eine Datei mit allen weltweiten Kriegen und Schlachten seit dem Jahr 900. Diese Liste habe ich nun in das neue Modulformat gebracht und die Datenqualität verbessert und aktualisiert. Als Nutzer kann man auf der Personenseite im Reiter "Tatsachen und Ereignisse" die Option "Historische Ereignisse" auswählen und so die historischen Daten in den Lebenslauf einblenden.
Name / Quelle | Funktion | Beschreibung |
---|---|---|
german chancellors presidents | Personenseite / Historische Ereignisse | Historische Daten zu den Bundespräsidenten und Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland seit 1949 können in die Lebensgeschichte einer Person eingeblendet werden. |
german wars battles worldwide | Personenseite / Historische Ereignisse | Historische Daten zu den weltweiten Kriegen und Schlachten seit dem Jahr 900 können in die Lebensgeschichte einer Person eingeblendet werden. |
Die folgenden Zusatzmodule, die nicht zum Kern von webtrees (Version 2) gehören, wurden installiert:
Name / Quelle | Funktion | Beschreibung |
---|---|---|
argon | Webseite / Themen | Zusätzliches Thema, das eine sehr klare Darstellung zum Ziel hat (basiert auf dem Argon-Design-System) |
custom-css | Sonstiges / Themen | Passt die Darstellung in allen webtrees-Themen an, etwa durch Verkleinerung von Schriften und Abständen zwischen grafischen Elementen. |
czech monarchs and presidents | Personenseite / Historische Ereignisse | Historische Daten zu tschechischen Monarchen und Präsidenten können in die Lebensgeschichte einer Person eingeblendet werden. |
faces | Sonstiges | Auf Fotos, auf denen mehrere Personen abgebildet sind, können einzelne Bereiche der dort dargestellten Person zugeordnet werden. |
myartjaub_ruraltheme | Webseite / Themen | Zusätzliches Thema, das eine erdverbundene und ökologisch orientierte Darstellung zum Ziel hat |
tree view full screen | Personenseite / Interaktives Sanduhrdiagramm | Darstellung des interaktiven Sanduhrdiagramms auf einer Personenseite bei Bedarf auf dem ganzen Bildschirm statt in dem kleinen Fenster. |
vesta classic look and feel | Sonstiges / Themen | Gestaltet die Oberfläche von webtrees kompakter und greift in alle webtrees-Themen ein. Dadurch wird ein Erscheinungsbild erzeugt, das näher an der Version 1 liegt. Zusätzlich kann die XREF-Vergabe wie in Version 1 erfolgen (Innn, Fnnn statt Xnnn). |
vesta clippings cart | Webseite / Menü | Erweiterung des Sammelkorbs um verknüpfte Ortsdatensätze |
vesta extended relationships | Genealogie / Diagramm "Beziehungen" | Ausgefeilte Berechnung von verwandschaftlichen Beziehungen und anderen Verbindungen. Wird als Ersatz für das Standard-Diagramm "Beziehungen" verwendet. |
vesta gov4webtrees | Sonstiges | Die Nutzung von Daten aus dem geschichtlichen Ortsverzeichnis GOV erlaubt die Darstellung von historischen und aktuellen Ortsangaben inkl. der jeweiligen Verwaltungshirarchie. |
vesta location data | Sonstiges | Bereitstellung von Ortsdaten für andere webtrees-Module. |
vesta_personal_facts | Personenseite / Tatsachen und Ereignisse | Ein Reiter zur Anzeige der Tatsachen und Ereignisse einer Person. Ersetzt den Original-Reiter. |
vesta_places_and_pedigree_map | Personenseite / Reiter "Stammbaumkarte" und Genealogie / Diagramm "Stammbaumkarte" | Geburtsort und Orte aus anderen Ereignissen zu einer Person sowie ihren Vorfahren werden in einem Reiter bzw. im Diagramm "Stammbaumkarte" dargestellt. Die entsprechenden Standardfunktionen werden ersetzt. |
vesta_relatives | Personenseite / Reiter "Familien" | Ein Reiter zur Anzeige von nahen Verwandten einer Person. Ersetzt den entsprechenden Original-Reiter. |
vesta research suggestions | Personenseite / Tatsachen und Ereignisse | Wenn neue Ereignisse erfasst werden, werden dazu passende Quellen, die bereits vorhanden sind, automatisch vorgeschlagen. |
vesta_shared_places | Sonstiges | Ortsdatensätze als GEDCOM-Objekte auf Ebene 0 erlauben es geteilte Ortsinformationen im Reiter "Tatsachen und Ereignisse" darzustellen. Dies basiert auf dem GEDCOM-L Addendum zum GEDCOM-Standard 5.5.1. |
vytux_cousins | Personenseite / Reiter | Auf der Personenseite werden in einem zusätzlichen Reiter die Cousins und Cousinen einer Person dargestellt. |
webtrees-fan-chart | Genealogie / Diagramm "Fächerdiagramm" | Das Standard-Fächerdiagramm wird in deutlich besserer Qualität ersetzt. |
Mit dem Standard-Modul "CSS und JS" kann zusätzlicher Code im <head> und im <body> Bereich der html-Seiten hinzugefügt werden. Ich verwende das, um das Aussehen einiger Elemente zu verändern (hinterlegte Schatten bei den Namensfeldern) und um bei den aus Geni exportierten Stammbäumen in der Navigationsleiste "Zusätzliche Information" automatisch bei jeder Person einen Link zu dieser Person bei Geni zu erzeugen.
Die Ahnen- und Familiendatenbank wurde neu unter webtrees 2 installiert. Sehr viele Fehler und Inkonsistenzen in den Daten wurden bei der Gelegenheit auch beseitigt. Bislang wurden keine Nutzer und keine Nachrichten aus der vorherigen Version übernommen. Alle anderen Inhalte müssten wieder vorhanden sein. Einige der in der Version 1.7.16 vorhandenen webtrees-Module sind derzeit nicht unter webtrees 2 verfügbar und fehlen deshalb hier. Diese letzte Version ist deshalb für einige Zeit noch unter ahnen1.hartenthaler.eu verfügbar.
Dieses Datenbank enthält Einzelheiten von 4,218 Familien mit insgesamt 10,800 Personen, von denen 5,528 männlich (51.2%) und 5,189 weiblich sind (48%). Bei 83 Personen ist das Geschlecht nicht bekannt. Neben den vielen verstorbenen Personen enthält die Datenbank Angaben zu 2,964 derzeit lebenden Personen (27.4%).
Es gibt insgesamt 3,295 verschiedene Nachnamen in dieser Datenbank. Die häufigsten Vor- und Nachnamen werden auf dieser Seite in der rechten Spalte dargestellt.
Insgesamt enthält diese Datenbank 17,893 Ereignisse, darunter 2,223 Heiraten und 95 Scheidungen. Und auch 8,231 Angaben zur Geburt sowie 5,552 Angaben zu Todesereignissen. Das früheste gespeicherte Ereignis ist: birth von Berthold der Bärtige
von Zähringen I (I6966) im Jahre 1010.
Die Motivation zur Sammlung der hier vorliegenden Daten ist in einem eigenen FAQ-Beitrag beschrieben. Dort gibt es auch Hinweise auf die relevantesten Familien und die regionalen Schwerpunkte, im wesentlichen liegen diese in Deutschland und Österreich.
Neben der Erforschung und Dokumentation der näheren Verwandtschaft erstreckt sich die Datensammlung inzwischen auch auf fernere Verbindungen in den Adel und zu bekannten Persönlichkeiten. Derzeit sind 25 Favoriten aus diesem Personenkreis definiert; sie sind auf dieser Seite in der rechten Spalte aufgelistet. Wenn man eine dieser Personen auswählt, kann man mit dem Diagramm "Beziehungen" und der Option "engste Verbindung überhaupt" die Beziehungen zu diesen Personen visualisieren.
Bei den Personen mit gespeicherten Geburts- und Todesdaten, war die durchschnittliche Lebensdauer 60 Jahre. Dabei wurden die Männer durchschnittlich 59 Jahre alt und die Frauen durchschnittlich 60 Jahre. Der älteste Mann war Mathäus Lehner (I26749), der im Alter von 104 Jahren starb, und die älteste Frau war Josepha Löw (I7673), die im Alter von 114 Jahren starb. Zuletzt ist 2020 Rudolf Rudi
Reichert (I9585) verstorben.
Im 20. und 21. Jahrhundert änderte sich das durchschnittliche Sterbealter (das ist nicht die durchschnittliche Lebenserwartung) deutlich nach oben:
Von den 4,218 Familien sind für 820 keine Kinder bekannt. Die Familien hatten im Durchschnitt 1.96 Kinder. Mit 22 Kindern hatte die Familie Franz Adolf Dietrich von Ingelheim genannt Echter von und zu Mespelbrunn + Ursula von Dalberg die meisten Kinder.
Zu vielen Personen gibt es Fotos (1,204) oder ein Gemälde der Person (247). Teilweise sind mehrere Personen auf einem Foto abgebildet, dann sind die Gesichter bzw. Personen darauf individuell markiert. Es gibt darüber hinaus Fotos von 93 Grabsteinen bzw. Grabkreuzen sowie 119 Abbildungen von Dokumenten aller Art.
Die 17,893 Ereignisse sind in 1,005 verschiedenen Quellen belegt, die wiederum in 485 Archiven liegen. Zu den meisten Personen liegen Quellenangaben vor, wie man der Grafik entnehmen kann.
Neben dem öffentlichen Zugang zu dieser Webseite gibt es einen durch unterschiedliche Rechtestufen geregelten Zugang für derzeit 2 registrierte Nutzer.
Das Programm webtrees unterstützt viele verschiedene Sprachen. Aber nicht alle Inhalte erscheinen in übersetzter Form; so werden etwa Berufsbezeichnungen oder Todesursachen nur in Deutsch angezeigt. Beziehungen zu assozierten Personen erscheinen nur in Englisch (Godparent für Pate/Patin, twin/triplet für Zwilling bzw. Drilling). Zu einigen Personen gibt es "Geschichten", die meist nur in Deutsch, aber manchmal auch nur in Englisch vorhanden sind. Die Inhalte dieser Startseite liegen in der rechten Spalte in Deutsch und Englisch vor; in der linken Spalte sind die Neuigkeiten und dieser Text zur Datenbank nur in Deutsch vorhanden.
Von webtrees werden verschiedene nutzerdefinierte GEDCOM-Tags unterstützt, einige davon verwende ich auch.
Diese Datenbank läuft unter webtrees 2.0.11 auf einem Server der Firma Strato. Die genutzte php-Version ist 7.3.16 (damit auch webtrees 1.7 noch funktioniert) und die Version der MySQL-Datenbank ist 5.6. Insgesamt wurden die Seiten auf dieser Webseite 56087 mal aufgerufen. Für Tracking und Analyse werden neben den internen Funktionen auch Statcounter™ und Google™ analytics eingesetzt.
Bitte beachten Sie die Angaben im Impressum (unter FAQ). Für alle Anmerkungen oder Hinweise kontaktieren Sie bitte Hermann Hartenthaler.
![]() ![]() |
These pages serve to document and present our genealogy and family research. This database was last updated on March 4, 2021. You have found something on this genealogical page that has helped you? Or do you have additional data? Or something is wrong? Suggestions and criticism are always welcome. To get in touch, please contact Hermann Hartenthaler. |
Males
- Johann (533)
- Karl (218)
- Georg (215)
- Franz (206)
- Friedrich (201)
- Wilhelm (181)
- Josef (174)
- Michael (160)
- Joseph (127)
- Heinrich (124)
Females
- Maria (692)
- Anna (537)
- Elisabeth (203)
- Katharina (201)
- Barbara (149)
- Theresia (111)
- Magdalena (103)
- Marie (103)
- Johanna (77)
- Elizabeth (71)